Geboren: | 1954 |
in | Ochtrup, Nordrhein-Westfalen |
Medizinstudium: | 1974 – 1980 Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
Approbation: | 1981 |
Promotion: | 1984
|
Berufstätigkeit: |
|
1980 - 1981 | Städtische Kliniken Osnabrück (PJ) |
1982 – 1983 | Abteilung Chirurgie des Mathias-Spitals Rheine |
1983 – 1986 | Abteilung Innere Medizin der Städtischen Kliniken Osnabrück (Prof. Dr. Junge-Hülsing) |
1987 – 2016 | Inhaber, Partner und Praxisleitung der Gemeinschaftspraxis Gesenhues und Partner, Ochtrup |
seit 2016 | angestellter Arzt der Gemeinschaftspraxis Gesenhues und Partner, Ochtrup |
2007 | Ernennung zum Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Medizinischen |
2006 | Ruf auf die Professur für Allgemeinmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2005 | Verleihung einer mitgliedschaftlichen Rechtsstellung eines Professors gemäß §11 Abs. 2 Hochschulgesetz NW (HG) |
1997 | Ernennung zum Professor, Universität Duisburg- Essen |
1994 - 2021 | Leiter des Lehrgebietes Allgemeinmedizin und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Medizinischen Fakultät der Universitätsklinik Duisburg- Essen |
1991 - 2021 | Lehrauftrag im Lehrgebiet Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg- Essen |
2024
Gesenhues S., Gesenhues A.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin - ISBN: 978-3-437-22457-7, Preis: 89,00 Euro, 10. Aufl. 3/2024, 1.858 Seiten, Verlag: Elsevier
2015
Weltermann BM, Rock T, Brix G, Schegerer A, Berndt P, Viehmann A, Gesenhues S. Multiple procedures and cumulative individual radiation exposure in interventional cardiology: a long- term retrospective study. European Radiology 2015, 25: 2567 - 2574
Thielmann A, Sikora M, Schnell U, Gesenhues S., Weltermann B.: Impfkühlschrank- ud Impfstoffmanagement in Hausarztpraxen: Eine repräsentative, Web-basierte Umfrage unter Hausärzten (Keep Cool I). Das Gesundheitswesen 2015, DOI 10.1055/s-0035-1549907
Weltermann B, Kersting C, Viehmann A, Gesenhues S. Effekte eines Hypertonie- Managements auf den Blutdruck von Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie: Ergebnisse einer Cluster- randomisierten Studie. der Internist 2015, 56, Supplement 1:12
Thielmann A, Gesenhues S, Weltermann B. Impfstofflagerung in Hausarztpraxen: Eine Pilotstudie zur Qualität der Impfstoffkühlung. Der Internist 2015,56, Supplement 1:66
2014
Weltermann B, Kersting C, Kuth N, Jendyk R, Schnakenberg R, Fobbe G, Gesenhues S. Persönliche IGeL-Erfahrungen von Medizinstudierenden. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2014, 90: 310-316
Weltermann BM, Markic M, Thielmann A, Gesenhues S, Hermann M. Vaccination Management and Vaccination Errors: A Representative Online-Survey among Primary Care Physicians. PLoS ONE 2014, 9: e105119
Weltermann B, Mousa Doost S, Kersting C, Gesenhues S. Hypertension management in primary care: How effective is a telephone recall for patients with low appointment adherence in a practice setting? Wiener Klinische Wochenschrift 2014, 126: 613-618
Weltermann B, Mousa Doost S, Kersting C, Gesenhues S. Hypertension management in primary care: How effective is a telephone recall for patients with low appointment adherence in a practice setting? Wiener Klinische Wochenschrift 2014, 126:613 - 618
Viehmann A, Thielmann A, Gesenhues S, Weltermann BM. Repräsentieren akademische Hausarztpraxen die hausärztliche Regelversorgung? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2014, 90: 354-359
Kersting C, Viehmann A, Gesenhues S, Weltermann B. Hausärztliches Hypertoniemanagement: Optimierung der Hypertonie-Therapie in Hausarztpraxen durch eine moderne, interaktive Fortbildung. Der Internist, 55, Supplement 1: 55 (P108)
Viehmann A, Benson S, Gesenhues S, Weltermann B. Prävalenz von chronischem Stress in Arztpraxen – Rationale, Design und erste Ergebnisse. Der Internist 2014, 55, Supplement 1: 55-56 (P109)
Thielmann A, Markic M, Hermann M, Gesenhues S, Weltermann B. Eine repräsentative Online-Umfrage über Impfmanagement unter Hausarztpraxen und Lehrärzten in NRW. Der Internist 2014, 55, Supplement 1: 56 (P110)
Weltermann B, Fobbe G, Reinders S, Kersting C, Jendyk R, Schnakenberg R,Gesenhues S. Individuelle Gesundheitsleistungen: Erfahrungen und Evidenzeinschätzungen von Medizinstudierenden. Der Internist 2014, 55, Supplement 1: 56 (P111)
Weltermann B, Rock T, Brix G, Schegerer A, Berndt P, Gesenhues S. Patientenkarrieren in der interventionellen Kardiologie: eine longitudinale, retrospektive Studie zu wiederholten Koronarprozeduren und den damit assoziierten Strahlenexpositionen. Der Internist 2014, 55, Supplement 1: 107-108 (P233)
2013
Weltermann BM, Driouach-Bleckmann Y, Reinders S, Berndt P, Gesenhues S. Stroke knowledge among diabetics: a cross-sectional study on the influence of age, gender, education, and migration status. BMC Neurology 2013, 13: 202
Weltermann B, Reinders S, Bettin M, Gesenhues S, Hermann M. Screening für diabetische Retinopathie bei Typ-2-Diabetes: Eine kritische Evaluation der jährlichen Routine. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2013, 107: 403-409
Weltermann B, Kempis P, Reinders S, Gesenhues S. Patientenzentriertes Behandlungsmanagement. Ein Konzept aus einer akademischen Lehrpraxis. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2013, 89: 127-132
Michels J, Reinders S, Petersohn C, Gesenhues S, Weltermann B. Tetanus-, Diphterie- und Poliomyelitis-Antikörper von impfkritischen Patienten. Der Internist 2013, 54, Supplement 1: 78 (P161)
Berndt P, Reinders S, Gesenhues S, Weltermann B. Wissen über Schlaganfallsymptome unter Diabetikern: Einfluss von Bildung, Migrationsstatus und Alter. Der Internist 2013, 54, Supplement 1: 133 (P296)
Reinders S, Gesenhues S, Weltermann B. Personalmanagement in der Hausarztpraxis: eine explorative Studie unter Lehrärzten. Der Internist 2013, 54, Supplement 1: 137 (P305)
2010
Weltermann B, Hermann M, Gesenhues S.
Check- Up mit radiologischen und nuklearmedizinischen Verfahren: „Früherkennung um jeden Preis“?
Deutsche Medizinische Wochenschrift 2010;135:813-818
Weltermann B, Schlomann H, Mousa Doost S, Gesenhues S.
Vergleich der Blutdruckzielwerte in Hypertonieleitlinien: Mehr Verwirrung als Hilfe für den Hausarzt?
German Medical Science 2010
2009
Weltermann B, Schlomann H, Mousa Doost S, Gesenhues S.
Hausärztliches Hypertoniemanagement: Untersuchung einer komplexen Intervention zur Verbesserung der Primärprävention
Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009; 134:S7(PS54)
Weltermann B, Schlomann H, Mousa Doost S, Gesenhues S.
Hypertension management program improves blood pressure control in primary care
Circulation 2009;120:S483
Fenger H., Gesenhues S.
Ärztliche Gesundheitszeugnisse.
Dtsch Ärztebl 2009; 106 (30): A 1506 – 08
Dunker- Schmidt C., Breetholt A., Gesenhues S.
Blockpraktikum in der Allgemeinmedizin: 15 Jahre Erfahrung an der Universität Duisburg- Essen,
Z Allg Med, 2009; 85 (4)
Pieper C., Haag S., Gesenhues S., Holtmann G., Gerken G.
Guideline adherence and patient satisfaction in the treatment of inflammatory bowel disorders- an evaluation study.
BMC Health Service Research 2009, 9:17
Weltermann B, Kempis P, Gesenhues S.
Patientenbezogenes Risikomanagement in der Hausarztpraxis
Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2009;PS 120
Weltermann B, Benson S, Gesenhues S.
Gelingendes Altern aus Sicht von Medizinstudierenden – Ergebnisse einer Befragung
Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2009;PS12
Dunker-Schmidt C, Breetholt A, Gesenhues S (2009)
Blockpraktikum in der Allgemeinmedizin: 15 Jahre Erfahrung an der Universität Duisburg-Essen
Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2009;85:171-175
2008
Weltermann B, Romanova D, Gesenhues S.
Welche Vorstellungen haben Studierende der Medizin über das Leben von Senioren in Deutschland?
Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2008;84:149-152
Weltermann B, Romanova D, Gesenhues S.
Welche Vorstellungen haben Studierende der Medizin über das Leben von Senioren in Deutschland?
Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2008;84:149-152
Weltermann B, Fenneken C, Gesenhues S (2008)
Obesity Management as part of primary care medicine – Results of a three year experience in a German practice
European Congress on Obesity (ECO), Genf 2008 - Online publiziert unter www.eco.com
Quellmann T, Fobbe G, Gesenhues S.
Patientenkontakt in der Vorklinik- Nutzen oder Schaden?
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Greifswald, 02.-05.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008.
Doc08gma75
Quellmann T, Fobbe G, Gesenhues S.
Der Patient in der Vorklinik – Schlüssel zu Motivation und Lernerfolg? [The patient in preclinical science – recipe for success?]
GMS Z Med Ausbild. 2008;25(1):Doc19.
2007
Haag S., Pieper C., Senf W., Gesenhues S., Gerken G., Jöckel KH, Holtmann G (2007)
Status Quo der Versorgung chronischer Darmerkrankungen in der Primär-, Sekundär- und Tertiärversorgung. Eine lokale versorgungsepidemiologische Analyse initiiert durch den Essener Zirkel.
Medizinische Klinik; 102: 866
Weltermann B, Romanova D, Fenneken C, Gesenhues S. (2007)
Aufbau eines Schwerpunkts zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas in einer Hausarztpraxis – Erste Erfahrungen und Ergebnisse.
Aktuelle Ernaehrungsmedizin 2007;32:281(P93)
2006
Tagay S., Erim Y., Fobbe G., Zarasiz R., Gesenhues S., Senf W.
Prävalenz traumatischer Ereignisse und posttraumatischer Störungen bei türkischen Patienten im Vergleich zu deutschen Patienten in allgemeinärzltichen Praxen.
8. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) 2006
Fobbe G., Tagay S., Gesenhues S., et al.
Trauma and trauma consequences in primary care.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 56 (2): 87-87 Feb 2006
2005
Haag S., Pieper C., Senf W., Gesenhues S., Gerken G., Jöckel KH, Holtmann G. (2005)
Der Essener Zirkel- Initiator einer lokalen versorgungsepidemiologischen Analyse chronischer Darmerkrankungen in der Primär-, Sekundär- und Tertiärversorgung. Unterschiede zwischen chronisch- entzündlichen Darmerkrankungen und dem Reizdarmsyndrom.
Z Gastroenterol: 43 (8): 522P
Gesenhues S.
Ein Grundrecht auf Schmerzfreiheit? Editorial.
psychoneuro für die Hausarztpraxis 2005; 3 (1)
Gesenhues S.
Somatoforme Störungen im Spannungsfeld zwischen Rationierung und Ökonomisierung. Editorial.
psychoneuro für die Hausarztpraxis 2005; 3 (2)
Gesenhues S.
Sexualmedizin: ein „Herzstück“ der Hausarztmedizin! Editorial.
psychoneuro für die Hausarztpraxis 2005; 3 (3)
Gesenhues S.
Posttraumatische Belastungsstörung: „...Diagnose einfach zu breit...“.
Notfall & Hausarztmedizin 2005:31 (9), 417
2004
Peiffer C., Lüdtke R., Gesenhues S. (2004)
Patienten in der Naturheilkunde und Schulmedizin im privaten und öffentlichen Sektor des deutschen Gesundheitssystems.
Albrecht H., Frühwald M. (Hrsg): Jahrbuch der Karl und Veronika Carstens-Stiftung, Essen 11: 77 – 82
Gesenhues S.
Demenz – therapeutischer Nihilismus bis zum bitteren Ende? Editorial.
psychoneuro für die Hausarztpraxis 2004; 2 (1)
Gesenhues S.
Stigma Epilepsie. Editorial.
psychoneuro für die Hausarztpraxis 2004; 2 (2)
Gesenhues S.
Ess-Störungen sind keine gesellschaftsfähigen „Mode-Leiden“. Editorial.
psychoneuro für die Hausarztpraxis 2004; 2 (3)
Gesenhues S.
Süchtige Ärzte im Trend der Sucht-Gesellschaft. Editorial.
psychoneuro für die Hausarztpraxis 2004; 2 (Dezember)
Gesenhues S.
Schlaganfall: keine Alterskrankheit, sondern immer ein akuter Notfall! Editorial.
psychoneuro für die Hausarztpraxis 2004; 2 (Dezember)
2003
Gesenhues S.: Bewegungsstörungen sind nicht zeitgemäß. Editorial.
psychoneuro für die Hausarztpraxis 2003; 1 (4)
Gesenhues S.: Angst vor der Patientenangst? Editorial.
psychoneuro für die Hausarztpraxis 2003; 1 (5)
Gesenhues S.: Risikofaktor Depression. Editorial.
psychoneuro für die Hausarztpraxis 2003; 1 (6)
Demmel R., Rist F., Hagen J., Aulhorn I., Scheuren B., Scherbaum N., Gesenhues S., Rollnick S.
BMBF- Projekte 1: Alkoholbezogene Projekte im Hausarztbereich. Sekundärprävention – mehr als Screening und gute Ratschläge.
Suchtmed 5 (1), 2003: 33 – 36
Peiffer C., Lüdtke R., Gesenhues S.
Private and panel patients of complementary and conventional medicine – how well are they informed about the practitioners qualifications?
Focus on Alternative and Complementary Therapies, December 2003 8 (4): 528
2002
Th. Quellmann, S. Gesenhues, M. Hermann
Fallorientiertes Lernen in der Vorklinik - Modellversuch des Lehrgebiets Allgemeinmedizin der Universität-GHS Essen
Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2002;78:479-481
Gesenhues S.
Depression – Epidemie mit hohem Leidensdruck und enormen Gesundheitskosten. Editorial.
psycho 28 (2002) Nr. III/ 12 Sonderausgabe; 3
Quellmann T., Gesenhues S., Hermann M.
Fallorientiertes Lernen in der Vorklinik. Modellversuch des Lehrgebiets Allgemeinmedizin der Universität - GHS Essen. Z.
Allg. Med. 2002; 78: 479 – 481
Esch T., Gesenhues S.
Terminologie, Klassifikation und rationelle Diagnostik depressiver Störungen.
psycho 28 (2002) Nr. III/ 12 Sonderausgabe; 21 – 27
2001
Malfertheiner P., Holtmann G.: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zur Behandlung der Dyspepsie.
Arbeitsgruppe 1: Holtmann G., Mössner J., Allescher H.-D., Gesenhues S. et al Grundlagen der Dyspepsie.
Z. Gastroenterol 2001; 39: 937 – 956
2000
M. Siebolds, S. Gesenhues, M. Hermann, Th. Quellmann WD Webler, Peter Berndt
Qualitätssicherung der allgemeinmedizinischen Lehre im Medizinstudium
Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2000;76:618-622
Siebolds M., Gesenhues S., Hermann M., Quellmann T., Webler W.-D., Berndt P.
Qualitätssicherung der allgemeinmedizinischen Lehre im Medizinstudium.
Z. Allg. Med. 2000; 76: 618 – 622
Wissing M., Gesenhues S.
Gesunde Ordnung. Qualitätsmanagement in Arztpraxen hat Zukunft
QZ Qualität und Zuverlässigkeit. 45. Jg. 2000, Heft 11: 1398 – 1402
Gesenhues S.
Zusatzbezeichnungen – worin liegt ihr Nutzen für den Facharzt für Allgemeinmedizin?
Z. Allg. Med. 1997, 73: 904
Buchpublikationen:
Gesenhues S., Gesenhues A., Weltermann B.: Praxisleitfaden Allgemeinmedizin - ISBN: 9783437224478, Preis: 74.99 Euro, 8. Aufl. 4/2017, 1.775 Seiten, 210 farb. Abb., Verlag: Elsevier
Fenger, H., Holznagel, I., Neuroth, B., Gesenhues, S.Schadensmanagement für Ärzte Schadensmanagement für Ärzte: Juristische Tipps für den Ernstfall - 2. Aufl., Springer, Berlin, erschienen 2013, XVI, 204 Seiten, ISBN-10: 3540791531, ISBN-13: 978-3540791539.
Gesenhues S., Ziesché R.:
Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 6. Auflage
Verlag Elsevier, München, 2010
Gesenhues S., Ziesché R.:
Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 5. Auflage,
Verlag Elsevier, München, 2006
Gesenhues S., Ziesché R.:
VADEMECUM LÉKARE VŠEOBECNÉ PRAKTICKÉ LÉKARSTVI, 4. Auflage in tschechischer Übersetzung
Galén, spol. s r.o., Praha, Tschechische Republik, 2006
Gesenhues S.:
Geleitwort. In: Hamann Peter A., Fenger H.: Allgemeinmedizin und Recht
Springer – Verlag, Wien, New York, 2004
Gesenhues S., Ziesché R.:
Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 2. Auflage in bulgarischer Übersetzung in 2 Bänden
Medizina i Fizkultura, Sofia/ Bulgarien 2004
Gesenhues S., Hermann M.:
Schmerztherapie. In: Hermann M., Quellmann T.: Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst, 2. Auflage
Elsevier – Verlag, München, Jena, 2004: 553 – 572
Gesenhues S.:
Bauchschmerzen. In: Fischer G.C., Hesse E.: Komplikationen in der Hausarztpraxis
Springer – Verlag, Wien, New York, 2004: 93 – 100
Gesenhues S., Ziesché R.:
Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 4. Auflage,
Verlag Urban & Fischer, München, Jena 2003
Gesenhues S., Ziesché R.:
Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 3. Auflage
Verlag Urban & Fischer, München, Jena 2000
Gesenhues S., Ziesché R.:
Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 2. Auflage
Verlag Urban & Fischer, München, Jena 1998
Schmidt S., Engelhardt S., Ziesché R., Gesenhues S.:
Praxisleitfaden Allgemeinmedizin, 1. Auflage
Verlag Urban & Fischer, München, Jena 1996
Gesenhues S.:
Hitzschlag. In: Junge- Hülsing G.: Interne Notfallmedizin
4. Auflage, Springer – Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, 1987: 467 – 471
Gesenhues S.:
Kälteschäden. In: Junge- Hülsing G.: Interne Notfallmedizin
4. Auflage, Springer – Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, 1987: 461 - 466
Gesenhues S.:
Ertrinken. In: Junge- Hülsing G.: Interne Notfallmedizin
4. Auflage, Springer – Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, 1987: 455-460
Gesenhues S.:
Apoplektischer Insult. In: Junge- Hülsing G.: Interne Notfallmedizin
4. Auflage, Springer – Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, 1987: 267 – 278